Zugänge
Parkarchitektur
Wasser
 Zeitachse
zusätzliche Hinweise
Laub der persische Eiche
 literaturangaben
Falsch verstandene Tierliebe.
Wäre ich ein scheues Reh oder meinetwegen auch ein Damwild, würde ich es sicher vorziehen artgemäß unbeobachtet und ohne unmittelbare Angst vor Mensch und anderen Raubtieren frei durch Feld und Wälder zu streifen, statt eingegattert mein Leben zu verbringen.Selbst auf die Gefahr hin, vorzeitig als Teil der Nahrungskette vorzugsweise mit Klössen in Sauce und Preiselbeeren zu enden. Schicksal eben ! Anders gesagt: Ich halte das Tempelhofer Damwild nach einigem Nachdenken und dem Schreiben des Artikels im Grunde für einen spätestens seit dem Fall der Mauer überkommenen Anachronismus aus falsch verstandener Tierliebe. Oder brauchen wir wirklich ein paar Wildtiere mitten in der Grossstadt, abseits aller Touristenpfade ? Ich meine nicht und bin davon überzeugt, dass es besser wäre, die Herde in die Freiheit zu entlassen bzw. in den Wäldern des Umlandes auszuwildern. Was spricht dagegen? Die Tiere sicherlich nicht.
Aber die werden ja nicht gefragt.
Dieses stand in der Berliner Woche am Mittwoch 7.April 2010 S. 2
Neu ist drei Tage später:Vor Ort ist zu sehen, dass von dem neuen Hochstand, bzw Schiesstand aus schon sechs Tiere inklusive des Hirsches entfernt wurden. Damwild darf nach neuesten Erkenntnissen nur noch in kleineren Herden in Schaugehegen gehalten werden
Das Futter kommt übrigens wie aus dem Wenckebachkrankenhaus aktuell zu erfahren war, schon seit Jahren nicht mehr von dort, nämlich das Essen wird dort nicht mehr von Personal gekocht, das ist auch schon wegrationalisiert..... sondern von einer Firma werden eingefrorene Portionen geliefert. Was sagt wohl das Amt dazu, zum Beispiel die Amtsleitung , zu erreichen unter 90277-3801. Dort kann man auch vorbeigehen, es ist immer jemand dort, und zwar am Gartenamt am Bosepark. Meinem Eindruck nach hat Stadtrat Schworck nicht den geringsten Einfluss auf seine Amtsleiterin Frau Heinrich.Diese agiert vermutlich wie sie möchte. Man könnte in langen Gesprächen oder emails versuchen die beiden einander näher zu bringen !!! vollständiger Artikel über die angekündigte Bestandsgarantie für das Wildgehege
FranckeparkStartseite

Vorbemerkung

Kernpunkte

Sichten

Tiere

Wasser

Terrainbewegungen

Personen

Quellen

talkingtree - Die persische Eiche spricht zu unseren Kindern In: Acht Lieblingsorte im Franckepark 8 Lieblingsorte

1840 bis 1924

1924 bis 1942

1942 bis 1960

1960 bis heute

Finanzierung und Kosten

Foto CD

Wegeführung

Sportanlagen

Parkarchitektur

Dendrologishe Besonderheiten

Treppenanlagen

Terminologie und Benennungen

Theodor Francke im Urteil der Nachwelt

Für die Ausstellung im Tempelhof Museum

INHALTSVERZEICHNIS
weiterlesen über Parkarchitektur und Staffagebauten im Franckepark ?
oder zurück zum Inhaltsverzeichnis ?

Gartengeschichte Parkmanagement

 

 

Der FranckePark in Tempelhof

Konzept September 2007            Güssefeld

 

Bildung

Sinn und Zweck von Bildungsaktivitäten im Franckepark sind den großen Wert und die Bedeutung von Pflanzen verständlich zu machen und die Arbeit der Gartenämter zu unterstützen

Dies wird erreicht durch

Führungen für Fachbesucher

Allgemeinbildende Führungen

Schülerführungen

Führungen für Kindergartenkinder

Ausbildung von Guides

 

Ziel ist es das Wissen um Pflanzenkunde, Baumschutz, Parkmanagement zu verbreiten

 

Zusammenarbeit mit allen Tempelhofer Schulen Gartenarbeitschulen, den Gartenämtern des Bezirks Tempelhof Schöneberg und den anderen Berliner Bezirken,

den Denkmalschutzbehörden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Allgemeinbildung

 

Geführte Touren

 

Mp3 Player Führungen

 

Allgemeine Führung

1 ½ Stunden von jedem etwas

 

Themen Führungen

 

c Zu den Bäumen

Wöchentlich angebotene Sonderführungen

Sie lernen die bekanntesten Bäume zu identifizieren und zu benennen  - rund um’s Jahr

Die Touren finden bei jedem Wetter statt.  Sie benötigen  wetterfeste Kleidung und feste Schuhe

Jeden Sonnabend um 11. 30 Uhr Start von U-bahnhof Kaiserin Augustastr. Ausgang Albrechtstr

Voranmeldung ist erforderlich  030 – 75 44 68 26 ( von 7 bis 8 Uhr morgens)

 

 

c Zu den Eichen

Traubeneiche

Stieleiche

Amerikanische Eiche

Persische Eiche

Pyramideneiche

Eichenkrankheiten Gallwespe

 

c Alle meine Ulmen

 

c Die Linde

Ungarische Silberlinde

Sommerlinde

Winterlinde

 

 

 

 

 

 

 

c Die Buche

Lichtraumschnitt

Solitäre, Gruppen und Waldpflanzungen

Blutbuche

Rotbuche

Weissbuche

Hainbuche

 

c Die Exoten im Franckeparkt

Kastanie

 

c Zu den Eichen

Persische Eiche

               Pflanzaktionen. Und internationaler Vergleich

                  Zusammenarbeit Reachout Streetworker Mariendorf

 

c Zu den Tieren

Fuchs

Kaninchen

Turmfalke

Damwild

Enten

Exkurs Tierplastiken Oktopus, Böckchen Eule

 

c Zu den Vögeln

Historische Exkurs Fotos der Volieren

 

c Zu den Früchten

Eicheln Kastanien Bucheckern Maulbeeren,

 

c Zu den Wassern

Brunnenanlagen

Wasserabfanggräben auf der ehemaligen Tummelwiese

Ehemaliges Maschinenhaus für den Wasserfall

Pfuhl Süsswasserlimnologie seit der letzten Eiszeit

Feuchtigkeit und Bodenbeschaffenheit

Bodenhorizonte

Trümmeranschüttungen

 

c Expertenführung

 

c Zu den Pilzen

Ess und Giftpilze

Baumpilze

 

c Zu den Nachttieren

Fledermäuse

Eulen

 

 

 

 

 

 

c Zu den Insekten

 

Schmetterlinge

Bienen

Hummeln

Libellen

Ameisen

 

 

 

 

 

Offenes Singen im Franckepark

§                Wald und Jägerlieder

 

§                Heimatlieder aus Polen Russland, der Türkei und Persien

 

Good bye Tour zum Grunack-Wäldchen

 

Lesungen im Franckepark

Lyrik Eichendorfflieder

Persische Märchen ( Mit Reachout Mariendorf )

 

c Pflegeführungen

  • Abfallsammlung mit anschliessendem Picknick

 

  • Graffitiabwaschführung

 

c Freundschaftsführungen mit der Franckefamilie

 

c Wandertag zum Franckepark

 

c Zeitzeugenführungen

 

c Sinnenführung Schmecken Riechen Hören Fühlen

 

 

Führungen mit polnischer Übersetzung

 

Führungen mit russischer Übersetzung

 

Führungen mit arabischer Übersetzung

 

Führungen mit türkischer Übersetzung

 

            Führungen in englischer Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Führungsblätter

 

Audioguides Mp3 Dateien Talking Tree  Der Baum, der spricht

 

 

Fotobörse Franckepark

 

Fotowettbewerb Franckepark Sonnenaufgänge Vögel

 

Franckepark in der Rezeption der zwanziger und dreißiger Jahre

 

PPT Vortrag  zur Gartengeschichte des Franckeparks

 

Neu: Buch zum Franckepark Parkpflegewerk

Franckepark im Internet

§                Google

§                Wikipedia

§                Flickr

 

 

Zukunftskonzepte für den Franckepark