Delia Güssefeld M.A. |
Totilastr.31B | 12103 Berlin | 030 75 44 68 26 | dguessefeld@dieheimatdelias.de
____________________________________________________________________________________________
DELIA GÜSSEFELD
ANGESTREBTE TÄTIGKEIT
Projektmanagement, Wissenschaftliche Recherche, Redaktionelle
Arbeiten , Referentin
BERUFSERFAHRUNG
Vorträge
und Lesungen
Raoul
Hausmann als Feminist.
Hannah Höch mit Kind und Kegel.
Kurt Schwitters’ WenzelKind als Portrait
Raoul Hausmanns und der Berliner Dadaisten.
Highlights aus
Ostdeutschen Heimatstuben . ppt. Vortrag
Alice
Schmilinsky-1822. Lesung aus dem
Reise-Tagebuch meiner Ururururgroßmutter.
Reise nach
Riga. DiaVortrag.
Über die Dritte Generation
der Vertriebenen .
Das Ende vom Lied Nachkriegskorrespondenz der Vertriebenen
Mitglieder der Landesbauernschaften.
Vom Paten
zum Partner.
Die Lage der dritten Generation am Beispiel der Kreise Dirschau
und GroßesWerder in Westpreussen
und ihrer sieben internationalen Partner Witten Hennef
Wülfrath Wilster Fresno Zimmerbude.
Aus dem
Tagebuch meiner Rad-Reise nach
Riga. Lesung
Spurensuche
über Erinnerungskonstruktionen
in der Familie. Quellenwert der Tagebücher aus vermeintlich großer
Zeit.
Die Bessarabischen Bauern im
Reichsgau Danzig-Westpreußen.
Dellians Reise als
"Vertreibung für einen Anfänger".
Ein Dienstreisebericht aus Westpreussen 1940.
Über
Konzepte zur Rückkehrfähigkeit der Vertriebenen bis in die siebte Generation.
Gartenhistorische
Führung durch den Francke-Park in Berlin Tempelhof. Führung
Spaziergang durch das Dorf Tempelhof. Touristenführer 1912 – 2012 .800 Jahre Tempelhof.
Hermann Flak: Berlin Tempelhof den 16. Juli 1953.Wanderung durch das Dorf Tempelhof in den Jahren 1890 – 1905.
Die Zeit Theodor Franckes aus der Sicht eines der Söhne seiner Hausmeisterfamilie.
Mit einem Personenregister versehen und herausgegeben von Delia Güssefeld. Berlin 2012. 10, - Euro.
Güssefeld,Delia: Grünanlagen in Berlin-Tempelhof (1). Der Franckepark in Wort und Bild. Berlin 2012 20, - Euro DIN A 5 Broschur Spiralbindung..
Exzellente Abbildungen. Vermarkungskonzept für den Park. 10 Kapitel Gartengeschichte
Güssefeld, Delia: Grünanlagen in Berlin-Tempelhof (2). Zu den schönsten Bäumen in Mariendorf und Tempelhof. Berlin 2012
Delia Güssefeld: Grünanlagen in Berlin-Tempelhof (3). Naturranger in Tempelhof.Für unsere Kinder. Das ganze Programm. Berlin 2012
2013 |
Stück für Stück – Fotos von Lieblingsobjekten aus den Heimatsammlungen |
|
|
2011 |
Sonnabend 26. März Gartenhistorische Exkursion durch den Franckepark. Akzent auf dem Damwild. Delia Güssefeld. Im Rahmen des FestivalsFrauenmärz
|
2010 |
Der Franckepark . Vortrag mit Dia-Präsentation in ppt. Delia Güssefeld. Monatsvortrag des Tempelhofer Heimatvereins.Alt Mariendorf.Tempelhof Museum
Migration Integration Isolation Interaktion.
Imperialer Zerfall und staatlicher Neuaufbau in der Zwischenkriegszeit.
14. Bis 16. Oktober 2010
NordostInstitut . Institut der Deutschen in Nordosteuropa . IKGN .
Ich nehme mit einem Beitrag über Die bessarabischen Bauern und ihre Umsiedlung in den Reichsgau Danzig Westpreußen an dieser internationalen Konferenz in Lüneburg teil.
|
2009 |
FotoInventar CD Sammlung Bromberg in Wilhelmshaven,
|
2009 |
FotoInventar CD. Ostdeutsches Heimatmuseum in Schleswig
|
2007 |
sechswöchiges Praktikum bei der Internetzeitung
DER BEZIRKSLOTSE Projektleitung für TRIAS-KULTURNETZ
Mitarbeiterin im Deutschlandhaus Berlin
FotoInventar
CD Tiegenhof-Archiv aus dem Westpreussischen
Landesmuseum
FotoInventar
CD Stuhmer Museum in Bremervörde FotoInventar
CD Marienwerder Zimmer in Celle FotoInventar
CD Angerburger Zimmer in Rotenburg / Wümme FotoInventar
CD Marienburg Archiv in Hamburg. 2012 bei youtube und als Katalogbuch publiziert. Stuhm Sztum und Ich
[ Vorschläge für Lehrmaterial-ppt. Für Sekundarstufe II( Niedersachsen) ] Die Bessarabischen
Bauern im Reichsgau Danzig-Westpreußen Referat
auf dem Heimatkreistreffen der Wirsitzer
8.September (ich war verhindert ) Highlights aus Ostdeutschen
Heimatstuben Referat
für Frau und Kultur am 29. März |
2006 |
Gartenhistorische Führungen durch den Francke-Park in Berlin Tempelhof ppt. CD Highlights aus
Ostdeutschen Heimatstuben |
2006 |
Initiatorin
und Gründungsmitglied der DialogGruppe „Deutsche
Flüchtlinge und Vertriebene III. Generation „ |
2006 |
Redakteurin
der Sudetennachrichten der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Landesgruppe
Berlin |
2005 |
Kunstamt Schöneberg Wir
waren Nachbarn, wissenschaftliche Mitarbeit Ostdeutsche
Heimatstuben (Recherchereise) |
2005 |
Erstellen
des Sachregisters 1975 bis 2005 des Westpreussenjahrbuch ( unveröffentlicht ) |
2004 |
Bessarabische Bauern im Reichsgau Danzig Westpreussen. Vortrag beim
Heimatkreistreffen der Kulmer in Nienburg |
2004 |
Assistenz im Präsidium des Frauenverband
im BdV e.V. Tagungen in Travemünde und Kassel |
2003 |
Zeitzeugenbeitrag
zum Seminar: |
2003 |
Lesung. Ein
Fluchttagebuch aus Danzig-Westpreussen. die
nationalsozialistische Flüchtlingsfrau, ihre Töchter und Töchterstöchter.Begine,
Berlin. 6.Juni |
2002 |
Vortrag Bessarabische Bauern im Reichsgau Danzig Westpreussen. (Internetpublikation |
2002 |
Moderation
Podiumsdiskussion Dr. Jörg B. Bilke, Dr. Rainer Schulze(England) Zbigniew Czarnuch u.a.: Frauentagung in Kassel:
Politische Öffnung nach Osten. Verständigung trotz schmerzhafter Spuren und
Narben 6.-8.Dezember 2002 |
2001 |
Vortrag
Spurensuche über Erinnerungskonstruktionen in der Familie.(im Netz publiziert) |
2001 |
FHTW Berlin
Tagung Baltic Transfer. Erstellen des
Adressenverteilers (Internetrecherche) |
1999 |
Reisetagebuch
Fahrradtour Berlin - Riga (Publ.) |
1999 |
Geburtenrückgang
in Lettland ( Recherche vor Ort ) |
1999 |
Fahrradtour
Berlin - Riga (Internet und Dia-Vortrag ) |
1998 |
Teilnahme Dialoggruppe "One by One" |
1998 |
Susanna Schroedter. Fluchttagebuch 1945 (Hrsg. Internet) |
1995 bis 1996 |
Konzeption,
Recherche und Realisation der Ausstellung "Vom Lesezirkel zur CD-ROM.
100 Jahre Stadtbibliothek Steglitz." |
1992 bis 1994 |
Eiszeitkino/A.B.Art e.V. Organisation von Filmfesten und
Öffentlichkeitsarbeit. |
1988 - 1990 |
wissenschaftliche
Vorbereitung und Durchführung der Ausstellung "Hurra endlich Krieg. Das
Augusterlebnis 1914" im Künstlerhaus Bethanien
(Berliner Geschichtswerkstatt) |
1986, 1990 und 1991 |
Vorträge
und Lesungen zu "Raoul Hausmann als Feminist, "Hannah Höch mit Kind und Kegel", "Kurt Schwitters
:Wenzelkind" etc. |
1989 |
Vorbereitung
und Organisation des Internationalen Hannah-Höch
Symposiums, Berlin |
1980 bis 1987 |
Hannah Höch Corpus Berlin Berlinische Galerie Aufbereitung,
Archivierung, Erforschung Benutzerbetreuung unter Eberhard Roters |
1979/ |
Erstellung
von zwei Auswahlbibliografien für das Europäische Zentrum für die Förderung
der beruflichen Bildung (CEDEFOP) |
|
Aufenthalte
in Italien, der Türkei, Wien und Graz |
Studium
Studium ab WS 1974/75 an der Freien Universität Berlin:
Kunstgeschichte, Informations-und Dokumentationswissenschaften
sowie Geschichte.
Studienabschluß Magister Artium 1984
mit der schriftlichen Hausarbeit
Hannah Höch 1889 bis 1978.Freunde und Briefpartner
1915 bis 1935. bei Prof. Dr. Thomas Gaehtgens Note :
2
Schule
1974 Abitur Gymnasium Willhöden, Hamburg-Blankenese
Besondere Kenntnisse
Infobalt. Informationszentrum Baltische Staaten (ruht)
One by One, Berlin
Copernicusvereinigung
Führerschein Kl. III
Englisch
MS Office
Persönliche Interessen
Ausflüge in die Natur
Wandern
Radtouren
Reisen
Singen
Stricken
Familie
Kinder
Leonid, geb. 1980
Philipp, geb. 1984
Veröffentlichungen
d |
Frauen und Berufsbildung. Auswahlbibliographie. |
d |
Jugendarbeitslosigkeit
und Berufsbildung. Auswahlbibliographie. Hrsg. vom Europäischen Zentrum für
die Förderung der beruflichen Bildung ( CEDEFOP ) Berlin 1980 |
d |
Hannah Höch. Eine Lebenscollage. Band I. Zweite Abteilung
1919-1920. Berlin 1989.( Mitarbeit ) |
d |
Hannah Höch (1889-1978) |
d |
Hannah Höch. Ausstellung zum 100. Geburtstag. |
d |
Der Kinderwunsch im Werk von Hannah Höch. |
d |
Hannah Höch. 16 mm Film, 15 Minuten |
d |
Schroedter, Susanna: Fluchttagebuch 1945. |
d |
Hildebrandt, Lemburg, Wewel: Historische Bauwerke der Berliner Industrie
(Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin Heft 1) Hrsg. vom Senator für
Stadtentwicklung und Umweltschutz. Berlin 1988. ( Mitarbeit ) |
d
.